Wie funktioniert eigentlich Carsharing?
Seit April 2013 haben auch die Einwohner Bad Urachs die Möglichkeit, ein Carsharing-Angebot zu nutzen. Anbieter dafür ist teilAuto Tübingen. Das ist in erster Linie einer engagierten, ehrenamtlich tätigen Initiativgruppe aus Bad Urach zu verdanken; aber auch der Stadtverwaltung, die hinter dem Konzept steht. Denn in der Regel ist Carsharing nur in größeren Städten wirtschaftlich. Deshalb benötigt Bad Urach weitere Nutzer/innen, um dieses Angebot dauerhaft erhalten zu können.
Immer wieder wird auch die Frage gestellt: Wie funktioniert eigentlich Carsharing?
Dazu schließt der Nutzer/die Nutzerin mit dem Anbieter einen Nutzungsvertrag. Im Gegensatz zu Mietwagen wird dieser nicht für die jeweilige Nutzung, sondern nur einmal abgeschlossen. Nun stehen über 120 Fahrzeuge in Tübingen, Reutlingen und Umgebung zur Verfügung, vom Kleinwagen bis zum Transporter. Deutschlandweit können aber auch alle Fahrzeuge anderer Anbieter genutzt werden, die mit teilAuto kooperieren. Das ist inzwischen fast flächendeckend möglich.
Der Nutzer/die Nutzerin erhält eine Kunden-Nr. und eine PIN. Damit lassen sich die Fahrzeuge während der Buchungszeit mit einer Chipkarte öffnen und schließen. Das Wunschfahrzeug wird bequem entweder über die Buchungsmaske (Internet) oder telefonisch gebucht, am festen Stellplatz abgeholt und nach der Buchungszeit dort wieder abgestellt. In den Kosten ist alles enthalten, also auch die Benzinkosten. Getankt werden muss nur dann, wenn die Tankanzeige bei Fahrtende eine Viertel voll oder weniger anzeigt. Die Spritkosten werden mit der Monatsrechnung verrechnet.
Nun gibt es in Bad Urach ein Service, den andere Orte so nicht bieten: von Projektbeginn an engagiert sich hier eine Initiativgruppe. Deren Sprecher ist Frieder Zürcher. Gerne werden von dieser Seite alle Fragen zu Carsharing beantwortet. Wer Nutzer/in werden möchte, muss deshalb für die vertragliche Abwicklung auch nicht nach Reutlingen oder Tübingen fahren. Unter dem Link „Leben und Wohnen“ auf der Homepage der Stadt (www.bad-urach.de) sowie unter www.teilAuto-badurach.de sind die Kontaktdaten ersichtlich.
Wem nutzt Carsharing? Wer mit dem Wagen oder Zweitwagen wenig fährt (Richtwert von Stiftung Warentest: bis ca.7500 km jährlich) kann mit dem Modell des Autoteilens viel Geld sparen; denn bereits ein Kleinwagen kostet, alles zusammengerechnet, das Monatsgehalt eines Geringverdieners. Wer keine Lust hat auf Werkstattbesuch, Autoputzen, Reifenwechsel …, genießt weitere Vorzüge, denn darum kümmert sich der Anbieter.
Doch auch die Kommune hat Vorteile: Durchschnittlich nutzen 15 Person ein Fahrzeug. Es lässt sich also leicht ermitteln, wie viele Parkplätze pro Fahrzeug eingespart und wie viele kostbare Flächen nicht versiegelt werden. Außerdem bessert sich mit jedem eingesparten Fahrzeug die CO2-Bilanz und damit auch die Luftqualität. So gesehen hat Carsharing nicht nur eine private, sondern auch eine beachtenswerte öffentliche Bedeutung mit einem kommunalen Beitrag zum Klimaschutz.
Neues Auto, Ja oder Nein? Ist das eigene Auto nach dem Arbeitsplatzwechsel oder nach der beruflichen Lebensphase noch notwendig? Persönliche Veränderungen sind auch Gelegenheiten zu prüfen, wie hoch der künftige Fahrbedarf ist oder kombiniert mit öffentlichen Verkehrsmitteln sein könnte. Ist Carsharing dann vielleicht sogar die optimale Lösung? Einfach testen!
Deshalb bietet teilAuto Tübingen bis 31.07.2015 wieder die Testwochen an. Wer sich bis dahin anmeldet, kann ein viertel Jahr lang testen, ob Carsharing eine Alternative zum eigenen Auto sein könnte. Für diese Testwochen entfallen die Aufnahmegebühr sowie die monatliche Grundgebühr. Außerdem wird für diese Zeit nur die Hälfte der Kaution hinterlegt.